Projekte / Handel / Distribution / Coop vertraut überall dem OPM
Coop vertraut überall dem OPM
Die Handelskette Coop Norge Handels SA hat in ihrem zentralen Warenverteilzentrum in der Nähe von Oslo die Logistikprozesse aller Sortiments- und Temperaturbereiche automatisiert und erzielt so einen deutlichen Effizienzgewinn. Die 52.000 m² große Anlage beliefert ca. 1.200 Filialen in ganz Norwegen mit gut 17.000 verschiedenen Artikeln. An einem Spitzentag können bis zu 480.000 Handelseinheiten kommissioniert werden.
Kunde: Coop Norge Handels SA
Das „Coop Logistikksenter Gardermoen (CLog)“ in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Oslo hat in der Logistikstruktur von Coop mehrere wichtige Funktionen: Auf der einen Seite dient es als regionales Distributionszentrum für die Region rund um Oslo, in der Coop Norwegen immerhin rund 40 Prozent seines Umsatzes erwirtschaftet. In dieser Region beliefert CLog die Filialen mit Waren aus dem vollen Artikelsortiment: Trocken (+ 18 Grad C), Obst & Gemüse (+ 12 Grad C / + 7 Grad C), Frische (+ 2 Grad C) und Tiefkühl (- 25 Grad C). Auf der anderen Seite fungiert das CLog als zentrales Distributionszentrum für Langsam- und Mitteldreher aus dem Trocken- und Frischebereich – und damit als Umschlagspunkt für vier weitere Coop-Regionalläger in Norwegen.
Ort
Oslo
Branche
Handel / Distribution
Produkte
17.000 Artikel
Lösungen
OPM, DPS, CPS, Warenausgangspuffer
Volumen
480.000 kommissionierte Einheiten pro Tag
Besonderheiten des Projekts
Neuland wurde von WITRON bei der Paletten-Identifikation betreten: In Skandinavien werden die Distributionszentren von ihren Lieferanten mit Kunststoffpaletten beliefert, die mit integrierten RFID-Transpondern ausgestattet sind. Zusätzlich kommen Holzpaletten zum Einsatz, welche im Wareneingang automatisch ein RFID-Label erhalten. Beide Palettentypen sollten auf Wunsch von Coop auch im automatisierten Logistiksystem flexibel gehandhabt werden können. Das Auslesen und Verarbeiten der verschiedenen Verfahren stellt unterschiedliche Anforderungen an die Steuerungstechnik und die eingesetzte Scanner-Technologie. Doch auch diese Aufgabenstellung wurde von WITRON erfolgreich umgesetzt, so dass die zwei Varianten problemlos im gesamten Materialfluss identifiziert und verwaltet werden können.
Herausforderung
Zum Einsatz kommen die WITRON-Standardsysteme „Order Picking Machinery (OPM)“ als vollautomatisches Kommissioniersystem für Handelseinheiten, welches aufgrund seiner hohen Flexibilität bei Coop in sämtlichen Temperaturbereichen eingesetzt wird. Das „Dynamic Picking System (DPS)“ zur Kommissionierung von kleinvolumigen Artikeln wird im Trockensortiment und im Frischebereich genutzt. Mit Hilfe des „Car Picking System (CPS)“ wird im Trockensortiment Sperrigware kommissioniert. Die Prozesse im Versandbereich optimiert ein automatisierter Warenausgangspuffer. Die Materialflüsse in allen Lagerbereichen und Temperaturzonen sind auf intelligente Art und Weise durchdacht und miteinander vernetzt, sodass die Anzahl der Restpaletten auf ein Minimum reduziert werden kann und darüber hinaus eine maximale Konsolidierung und Verdichtung der Kundenaufträge stattfindet, unabhängig in welchem Logistikbereich diese kommissioniert werden. Das Lager- und Kommissioniersystem OPM hat sich zu einem der weltweit erfolgreichsten Systeme im Bereich Case Picking in der Logistik des Lebensmitteleinzelhandels entwickelt. Mit OPM ist es möglich, Handelseinheiten, Behälter, Kartons oder PET-Flaschen komplett ohne Personaleinsatz filialgerecht auf Paletten beziehungsweise Rollcontainer zu schichten. Herzstück des Systems ist die COM (Case Order Machine), welche mit einer Systemleistung von über 500 Picks pro Stunde produktschonend und „store-friendly“ auf Ladungsträger kommissioniert. Im DPS erfolgt die hochdynamische und automatisierte Kommissionierung von Kleinteilen unterstützt durch ein Pick-by-Light-System. DPS arbeitet nach dem Prinzip „Ware-zum-Mann“/„Mann-zur-Ware“. Die Artikel befinden sich, abhängig von der Auftragsstruktur, permanent beziehungsweise bedarfsgerecht in der Pickfront, wodurch diese durch Regalbediengeräte stets automatisiert optimiert wird. DPS ermöglicht die direkte Lagerung und Kommissionierung in einem automatischen Kleinteilelager (AKL). Dabei kommissioniert Coop im DPS Produkte des Trocken- und Frischesortiments nicht „klassisch“ von Behälter in Behälter, sondern von Behälter direkt in Versandkarton. Das Lagersystem CPS schließlich sorgt in den konventionellen Logistikbereichen für eine deutliche Verbesserung der Ergonomie und kurze Fahrwege im Verteilzentrum. Gerade in Skandinavien, wo besonders strenge gesetzliche Vorgaben gelten, sind ergonomische Arbeitsprozesse ein ausgesprochen wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Betrieb von Logistikanlagen. Bei CPS handelt es sich um ein manuelles Kommissioniersystem für die wegeoptimierte Kommissionierung von großvolumigen und sperrigen Handelseinheiten auf Paletten beziehungsweise Rollcontainer.
Kundenstimme
Da die Automatisierung auch einen höheren Zentralisierungsgrad ermöglicht, konnten zudem erhebliche Einsparungen im Warenbestand erzielt werden. Dadurch liegen die gesamten Kosten- und Behälter-Einsparungen bei etwa 50 Prozent. Und der gemeinsame Weg ist noch nicht zu Ende: Zukünftig will Coop weitere WITRON-Systeme nutzen.