Neuigkeiten von WITRON

28.08.2023
Helmut Prieschenk von WITRON und Franziskos Kyriakopoulos, Gründer von 7LYTIX aus Linz, diskutieren über ChatGPT, Machine Learning in der Logistik und Demand Forecasting für den Lebensmitteleinzelhandel.
29.06.2023
Nach gut zweijähriger Implementierungszeit wurde von der SPAR Österreichische Warenhandels AG gemeinsam mit dem Projektpartner WITRON Logistik + Informatik GmbH aus dem bayerischen Parkstein die vierte Erweiterungsstufe des Zentrallagers Wels (ZLW) erfolgreich in Betrieb genommen.
20.06.2023
Johannes Schweiger ist Geschäftsführer der WITRON Service GmbH + Co. KG und diskutiert im „Logistik Podcast“ über Ergonomie im Verteilzentrum.
lade ...

Einige unserer Projekte im Überblick

Unsere aktuelle Playlist beinhaltet die interessantesten Projekte, die WITRON in der jüngsten Vergangenheit realisiert hat. 

Aktiviere YouTube nur auf dieser Seite
Aktiviere Youtube immer auf allen Seiten

Der Logistik Podcast von WITRON

WITRONs Logistik Podcast erscheint einmal im Monat und thematisiert immer wieder unterschiedliche Aspekte in der Logistik. Wir berichten von Kundenprojekten, über unsere Strategie, aber auch über Entwicklungen in der Branche. Aus dem Podcast entstehen immer wieder auch Texte, Interviews oder Infografiken. Wir teilen Wissen. 

Wenn Sie selber auch Teil unseres Podcasts werden wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Themen aus dem Handel, der Industrie oder der Logistik. Unsere Folgen gibt es bei allen bekannten Podcastcatchern wie Apple, Spotify oder Google oder eben auch auf unserer Website. 

18.07.2023
Helmut Prieschenk von WITRON und Franziskos Kyriakopoulos, Gründer von 7LYTIX aus Linz, diskutieren über ChatGPT, Machine Learning in der Logistik und Demand Forecasting für den Lebensmitteleinzelhandel.

Aktuelles aus dem Ideenraum

Im Ideenraum von WITRON finden Sie viele unterschiedliche Themen rund um die Logistik. Für uns ist der Ideenraum eine Wissensplattform. Gestartet wurde er 2019. Unsere Gäste diskutieren dort mit der Redaktion oder WITRON-Verantwortlichen über Technik, Prozesse, die Digitalisierung und Management-Themen. Dabei kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Wort als auch viele internationale Kunden von WITRON. Migros, Asko oder Spar berichten über ihre Logistik-Strategien. 

Darüber hinaus sind auch Zulieferer immer wieder Teil der Diskussionsrunden. Angereichert sind die Beiträge mit Podcasts, Infografiken, Videos und Umfragen. Der Ideenraum ist damit eine multimediale Plattform für die Handelslogistik, die es so noch nicht gibt. Wenn Sie auch gerne selber mal Teil des Ideenraums sein möchten, dann melden Sie sich doch bei unserer Kommunikationsabteilung. Wir freuen uns immer auf spannende Themen aus der Logistik. Wichtig ist uns: Im Mittelpunkt stehen keine Produkte, sondern Strategien und Technologien. 

18.07.2023 - 7 Minuten Lesezeit
Helmut Prieschenk von WITRON und Franziskos Kyriakopoulos, Gründer von 7LYTIX aus Linz, diskutieren über ChatGPT, Machine Learning in der Logistik und Demand Forecasting für den Lebensmitteleinzelhandel. Beide sind sich einig. KI-Technologie bietet ein vielfältiges Optimierungspotential – auch für die Optimierung der Prozesse im Verteilzentrum sowie in der gesamten Supply Chain. Doch nicht nur eine hohe Datenqualität ist entscheidend. Ebenso dürfen die Erfahrung der Menschen sowie die Anforderungen der Konsumenten in den Datenmodellen nicht vergessen werden.

Zusätzliche Inhalte zum Thema

Umfrage
Video
Infografik
15.06.2023 - 4 Minuten Lesezeit
Johannes Schweiger ist Geschäftsführer der WITRON Service GmbH + Co. KG und diskutiert im „Logistik Podcast“ über Ergonomie im Verteilzentrum. Schweiger ist seit zehn Jahren bei WITRON. Im Gespräch erklärt er, dass ein Verteilzentrum ein ganzheitliches Wirkungsgefüge ist, in welchem es gilt, Faktoren wie Ökonomie, Ökologie und soziale Faktoren in Einklang zu bringen, um für den Betreiber dauerhaft nachhaltige Wettbewerbsprozesse zu generieren: Premium-Kundenservice, hohe Verfügbarkeit, zukunftsweisende Arbeitsprozesse für die Mitarbeiter, Ressourcen-schonende Prozesse für Natur und Umwelt. Ebenso wichtig sei ein ausgereiftes Service-, Wartungs- und Betreiberkonzept. Im Gleichklang mit einer leistungsstarken Mechanisierung spielt dabei die Schnittstelle Mensch-Maschine eine entscheidende Rolle. Hierzu stößt er eine wichtige Diskussion an: Nicht nur die physische Ergonomie ist wichtig. Kognitive Ergonomie ist die Herausforderung der Branche. Der Oberpfälzer formuliert sieben Thesen:

Zusätzliche Inhalte zum Thema

Umfrage
Video
Infografik
04.05.2023 - 4 Minuten Lesezeit
Helmut Prieschenk ist zum Zeitpunkt des Teams-Interviews auf einer zweiwöchigen Dienstreise in Nordamerika – besucht Kunden, begutachtet Logistikprojekte vor Ort, schaut sich Baustellen an und lernt viel über Nachhaltigkeit made in USA. Im Interview erklärt er, wie sich das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik verändert, warum das Thema vor einem Paradigmenwechsel steht und Ökologie, Ökonomie und soziale Faktoren kein Widerspruch sind.

Zusätzliche Inhalte zum Thema

Umfrage
Video
Infografik